Vorbereitung der Praxis auf die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI)

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein zentrales Element der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland und ermöglicht eine sichere und schnelle Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitssystem. Sie stellt sicher, dass Patientendaten über digitale Netzwerke datenschutzkonform und effizient ausgetauscht werden können. Für viele Praxen und Gesundheitsdienstleister, einschließlich Physiotherapiepraxen, wird die Anbindung an diese Infrastruktur zunehmend Pflicht.

Warum die Anbindung an die TI für Physiotherapiepraxen wichtig ist.

Physiotherapiepraxen in Deutschland sind von der Anbindung an die Telematikinfrastruktur betroffen, da der elektronische Austausch von Patientendaten in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Anbindung ermöglicht den sicheren Zugriff auf elektronische Patientenakten (ePA), das Versenden und Empfangen von elektronischen Überweisungen und das Abrufen von Medikationsdaten. Darüber hinaus wird es ermöglicht, an verschiedenen digitalen Anwendungen wie dem „eRezept“ oder der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) teilzunehmen.

Für die Physiotherapiepraxen bedeutet die Anbindung an die TI eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Effizientere Kommunikation: Durch den digitalen Austausch von Patienteninformationen können Doppeluntersuchungen vermieden werden, und die Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und Gesundheitsdienstleistern wird vereinfacht.

  • Zeitersparnis und Fehlerreduktion: Die papierlose Kommunikation reduziert den Aufwand für Dokumentationen und minimiert menschliche Fehler.

  • Zukunftssicherheit: Die Anbindung an die TI ist ein wichtiger Schritt, um auch zukünftig als moderne, gut vernetzte Praxis arbeiten zu können.

Wie läuft die Umsetzung in unserer Praxis in Hildesheim?

In unserer Physiotherapiepraxis in Hildesheim haben wir bereits mit den Vorbereitungen begonnen, um uns an die Telematikinfrastruktur anzubinden. Zunächst haben wir unsere Praxissoftware auf TI-Kompatibilität überprüft und die erforderlichen technischen Geräte bestellt. Unser IT-Dienstleister hat die Installation des Konnektors und die Integration in unsere bestehende Infrastruktur bereits geplant.

Zusätzlich haben wir ein Schulungskonzept entwickelt, um unser Team auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. In den kommenden Wochen werden wir unseren gesamten Workflow an die digitale Praxisumgebung anpassen, sodass der Übergang für unsere Patienten und Mitarbeiter so reibungslos wie möglich verläuft.

Wir sind überzeugt, dass die Anbindung an die Telematikinfrastruktur nicht nur einen Mehrwert für unsere Praxis darstellt, sondern vor allem unseren Patienten zugutekommt. Durch die digitale Vernetzung können wir noch schneller auf ihre Bedürfnisse reagieren und die Qualität unserer physiotherapeutischen Versorgung weiter steigern.

Tags :

Beitrag teilen :